|
|
|
|
Gottfried Riedl
Franz Grillparzer
−Bilder aus einem Theaterleben
Das Konzept dieses Buchs beruht
auf einer möglichst chronologischen Darstellung des Lebens und
Wirkens von Franz Grillparzer (1791–1872) durch zeitgenössisches
Bildmaterial und Originaldokumente. Jedem seiner großen Dramen ist
ein eigenes Kapitel gewidmet. Bilder aus den Manuskripten zeigen,
dass Grillparzer auch über ein gewisses zeichnerisches Talent
verfügte. Die Textdokumente erlauben einen Einblick in sein Werk und
zeigen Besonderheiten seines Schaffens auf, wie die teilweise extrem
lange Entstehungszeit der späteren Dramen oder die unerwarteten
Schwierigkeiten mit der Zensur. Neben der akademischen Laufbahn bis
zum Archivdirektor und hoch geehrten Mitglied des Reichsrats kommt
auch die persönliche Biographie mit teilweise erschütternden
Dokumenten über den Tod des Bruders oder der Mutter, die vielleicht
Grillparzers spätere Charakterzüge erklären, nicht zu kurz. Das
historische Bildmaterial des Buchs beinhaltet unter anderem Porträts
Grillparzers und der wichtigsten Personen aus seinem Umfeld,
Szenenbilder, Theaterzettel und Manuskriptseiten seiner Dramen,
seine Wohn- und Wirkungsstätten sowie persönliche und berufliche
Dokumente. Rund ein Viertel der 120 Abbildungen wird in Farbe
wiedergegeben. Aus allen Hauptwerken wird ausführlich zitiert, dazu
kommen Auszüge aus eigenen Überlegungen Grillparzers über seine
Werke aus Briefen, Tagebüchern und theoretischen Schriften sowie
Dokumente zur Wirkung und Aufnahme seiner Dramen. Aufgrund seiner
tiefen Enttäuschung nach dem Misserfolg von Weh dem, der lügt! 1838
ließ Grillparzer zu seinen Lebzeiten kein weiteres neues Werk mehr
aufführen, trotzdem waren seine früheren Dramen weiterhin am
Hofburgtheater zu sehen und erlebten vor allem unter der Direktion
von Heinrich Laube besondere Erfolge.
112 Seiten
14,8 x 21 cm
32 Farb- und 93 SW-Abbildungen
Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-902850-01-0
Euro 19,90 / sfr 34,80
|

Seitenanfang
|
|